Nicht heiß und nicht kalt

Nicht heiß und nicht kalt
Nicht heiß und nicht kalt; weder heiß noch kalt sein
 
Beide Redewendungen besagen, dass etwas als unbefriedigend empfunden wird, weil es nichts Halbes und nichts Ganzes ist: Die Stellungnahme des Ministeriums ist weder heiß noch kalt, sie enthält nichts als unverbindliche Andeutungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • heiß — heiß, heißer, heißest ; Adj; 1 mit / von sehr hoher Temperatur, sehr warm ↔ kalt <glühend, kochend, siedend heiß>: ein heißes Bad nehmen; An heißen Tagen gehe ich gern schwimmen; Das Kind hat eine ganz heiße Stirn, bestimmt hat es Fieber || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heiß — rollig (umgangssprachlich); notgeil (umgangssprachlich); rallig (umgangssprachlich); fickerig (derb); wollüstig; geil (umgangssprachlich); lüstern; …   Universal-Lexikon

  • heiß — Du bist wohl (als Kind) zu heiß gebadet worden oder Dich haben sie (als Kind) wohl zu heiß gebadet: du bist verrückt, ⇨ Bad. Die Redensart ist erst im 20. Jahrhundert aufgekommen und spielt auch im Schlager eine Rolle:{{ppd}} {{ppd}}    Du bist… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kalt — Kalt, kälter, kälteste, adj. et adv. im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch nur ein relativer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heiß — Heiß, er, este, adj. et adv. Hitze, d.i. einen hohen Grad der Wärme habend. 1. Eigentlich. Das Eisen ist heiß. Heißes Eisen, heißes Wasser, ein heißer Stein. Die Sonne scheinet heiß. Es ist heute ein heißer Tag. Ein heißer Sommer. Den Ofen heiß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kalt — kạlt, kälter, kältest ; Adj; 1 mit / von (sehr oder relativ) niedriger Temperatur, sehr kühl ↔ heiß <es ist bitter (= sehr), empfindlich, eisig kalt>: Draußen ist es kalt, zieh doch einen Mantel an; Iss schnell, sonst wird die Suppe kalt;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kalt — empfindungslos; kaltherzig; eisig; hartherzig; grausam; hart; frisch; kühl; bitterkalt; winterlich; eiskalt; frostig; …   Universal-Lexikon

  • weder heiß noch kalt sein — Nicht heiß und nicht kalt; weder heiß noch kalt sein   Beide Redewendungen besagen, dass etwas als unbefriedigend empfunden wird, weil es nichts Halbes und nichts Ganzes ist: Die Stellungnahme des Ministeriums ist weder heiß noch kalt, sie… …   Universal-Lexikon

  • kalt — Jemanden kaltmachen: verhüllend für: ihn töten, umbringen, ermorden; hergeleitet vom Erkalten der Leiche. Von der Wirkung wird euphemistisch auf die Tat geschlossen.{{ppd}}    Jemanden kaltstellen: ihn um seinen Einfluß bringen, ihm seine… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • kosmischer Materiekreislauf und Evolution der Materie —   Aus der Sicht der Kosmologie ist das Universum weitgehend von der linearen Zeit geprägt, die gleichmäßig voranschreitet und sich in einer monotonen Änderung der physikalischen Bedingungen im Universum zeigt, vor allem in der allgemeinen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”